| |
Uhrzeit
|
|
9:00
|
Eröffnung der Messe für die Besucher |
Uhrzeit
|
Bühne am Haupteingang |
|
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER MESSE |
Uhrzeit
|
Uhrzeit Konferenzsaal 1 und 2 - Konferenz des Instituts für Schweißtechnik |
|
|
13:00 |
Eröffnung der Konferenz |
13:20 – 15:30 |
Vorstellung der Vorträge
|
|
1. Bedeutung eines integrierten Qualitätssicherungssystems bei der Entwicklung und Implementierung von Berufsqualifikationen
|
|
2. Industrie 4.0 und Schweißtechnik
|
|
3. Zertifizierung von Klebeprozessen – nach DIN 6701, DIN 2304 I TL A-0023 M. Fiedler, A. Plozner – Frank Stein – F & E Technologiebroker Bremen GmbH, Deutschland
|
|
4. Robotisiertes Schweißen von Konstruktionsknoten aus mehreren Hohlprofilen
|
|
5. Robotisiertes CMT-Schweißen von Rohren aus Stahl 10CrMo9-10 mit Innenauskleidung aus Kupfer
|
|
6. Moderne Anwendung des Mikroplasmaschweißens
|
15:00 – 17:00 |
Workshops (nur in englischer Sprache) unter der Leitung der IAEA Wien: Umsetzung internationaler Vorschriften, Normen und Standards für die Kerntechnik in die nationalen technischen Vorschriften
|
15:30 – 16:00 |
Kaffeepause
|
16:00 – 17:15 |
Vorstellung der Vorträge
|
|
7. Mehrfaches MAG-Reparaturschweißen von Erzeugnissen aus Stahl S1100QL mit Entfernung des defekten Schweißnahtabschnittes durch spanende Bearbeitung.
|
|
8. Schweißzusätze mit reduzierter Emission von sechswertigem Chrom
|
|
9. Erhöhung der Ermüdungslebensdauer von Schweißnähten aus hochfestem Stahl nach dem HFMI-Verfahren
|
|
10. Qualitätsbeurteilung von Überlappstößen mit Kehlnaht anhand der Analyse ihrer geometrischen Verhältnisse unter Verwendung der Ultraschalltechnik
|
Uhr
|
Konferenzsaal 5; Stand Nr. 136 |
10:00 – 17:00 |
Schleifer-Wettkampf 3M
|
Uhr
|
|
|
|
17. Oktober 2018 (Mittwoch) - der 2. Messetag Eröffnungszeiten für die Besucher: 09:00 - 17:00
| |
Uhr
|
|
9:00 |
Eröffnung der Messe für die Besucher
|
Uhr
|
Konferenzsaal 1 und 2 - Konferenz des Instituts für Schweißtechnik
|
9:00 – 14:00 |
„Schweißtechnik im Zeitalter der Industrie 4.0”
|
9:00 – 10:40
|
Vorstellung der Vorträge
|
|
1. Einwirkung des Elektrodenschweißens und der Wärmebehandlung auf Struktur und Eigenschaften von technischem Titan mit Zusatz der Borlegierung
|
|
2. Auftragsschweißen mit Pulverdraht für die Verlängerung der Lebensdauer von Drehtellern der Zerfaserungsmaschinen für Herstellung von Mineralwolle
|
|
3. Batterien erfordern dauerhafte Verbindungen - sind Laserschweißen, TIG-Mikroschweißen und Widerstandsschweißen die besten Verbindungstechnologien?
|
|
4. Industrie 4,0 in der Schweißtechnik
|
| 5. Einwirkung von Schweißbedingungen auf Struktur und Eigenschaften von Verbindungen aus plastisch verarbeiteter Aluminiumlegierung im Hochleistungs-FSW-Schweißen
|
|
6. Verwendung der Kameraüberwachungssysteme für automatische Erfassung des Verschleißgrades von Elektroden an robotisierten Arbeitsplätzen zum Widerstandsschweißen
|
10:40 – 11:00 |
Kaffeepause
|
11:00 – 14:00 | Vorstellung der Vorträge im Rahmen der THEMATISCHEN SESSION
|
|
Begrüßung der Teilnehmer und Gäste durch Vertreter des Instituts für Schweißtechnik und Einführung durch Vertreter des Fachbereichs für Kernenergie im Energieministerium
|
| 1. Meilensteine und Industriebeteiligung an der Entwicklung eines neuen Kernenergieprogramms laut IAEA - Satoru YASURAOKA, IAEA, Wien
|
|
2. Umfassendes Zusammenarbeitsangebot zwischen CGN und lokalen Lieferanten beim Bau eines Kernkraftwerks in Polen - Zhang Qiuhai, Director of International Nuclear Power Projects, CGN
|
|
3. Lieferkette beim Bau eines EPR-Reaktors Christopher Reece, EDF
|
|
4. Schweißtechnologien für ABWR-Reaktor (Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit polnischen Zulieferern beim Bau des ersten Kernkraftwerks in Polen) Yu Kuwada, Staff Engineer, Second Manufacturing Sec., Nuclear Equipment Manufacturing Dept., Hitachi-GE Nuclear Energy, Ltd.
|
|
5. Lieferkette beim Bau eines Reaktors APR1400 – Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP)
|
|
6. Perspektiven für die Beteiligung der polnischen Schweißindustrie an der Lieferkette beim Bau des ersten Kernkraftwerks in Polen - Dr. Ing. Jerzy Niagaj, Prof. IS, Institut für Schweißtechnik
|
15:00 – 17:00 | Workshops (nur in englischer Sprache), geleitet durch die IAEA Wien: Wie kann die Umsetzung von Projekten im Kernenergiesektor effektivb vorbereitet werden?
|
14:00 – 17:00 |
Besichtigung der Messe
|
Uhr
|
Konferenzsaal 5; Stand Nr. 136 |
10:00 – 17:00 |
Schleifer-Wettkampf 3M
|
Uhr
|
|
17:00 |
Abschluss des 2. Messetages
|
18. Oktober 2018 (Dienstag) – der 3. Messetag Eröffnungszeiten für die Besucher: 09:00 – 16:00
| |
Uhr
|
|
9:00 |
Eröffnung der Messe für die Besucher
|
Uhr
|
Konferenzsaal 1 und 2 - Konferenz des Instituts für Schweißtechnik
|
9:00 – 11:00 |
„Schweißtechnik im Zeitalter der Industrie 4.0”
|
9:00 – 11:00 |
Vorstellung der Vorträge
|
|
1. Einwirkung der Reinheit des gratbildenden Gases auf die Qualität der orbital geschweißten Verbindungen von austenitischen Edelstählen im TIG-Verfahren
|
|
2. Anwendung von statistischen mehrdimensionalen Methoden für die Schweißtechnikforschung
|
|
3. Digitale Radiographie - Qualitätsanforderungen im Alltag der Industrie
|
|
4. Neue Betrachtung der Klassifizierung von Brüchen geschweißter und gelöteter Verbindungen
|
|
5. Einwirkung des Vorwärmens auf Struktur und mechanische Eigenschaften des Stahls S1300QL
|
|
6. Auswertung des Wärmeeintrags im halbautomatischen und automatischen Schweißen sowie im Auftragsschweißen im TIG-Verfahren
|
11:00 – 11:30 |
Kaffeepause
|
11:30 – 12:45 |
Vorstellung der Vorträge
|
|
7. Prüfung von Eigenschaften der Verbindungen aus martensitischem Stahl AHSS im Rahmen der komplexen Wärmebehandlungsprozesse (HPAW)
|
|
8. Neue Erkenntnisse im Bereich des Faserlaserschweißens
|
|
9. Einwirkung des Hybridschweißens auf die Struktur und Eigenschaften von Stahl mit erhöhter Dehngrenze S960QL
|
|
10. Rissbildung an geschweißten Konstruktionen in der Energiewirtschaft
|
13:00 |
Abschluss der Konferenz
|
13:00 – 16:00 |
Besichtigung der Messe
|
Uhr
|
|
16:00 |
Abschluss des 3. Messetages
|